Aktuelles

Wetterschutzkleidung - Bekleidungsempfehlung für Sommer- und Wintereinsätze

Gerade bei Außeneinsätzen ist die geeignete Bekleidung wichtig. Eine Handlungsempfehlungen für Ihren Betrieb bzw. Ihre Einrichtung finden Sie hier.

BG BAU: Verschärfte Anforderungen an Schnellwechseleinrichtungen für Erdbaumaschinen

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verweist auf folgende Thematik:
Unternehmen, die Schnellwechseleinrichtungen für Hydraulikbagger und Baggerlader betreiben, sollten darauf achten, dass sie nur noch solche erwerben, die entsprechend der Normentwürfe zur EN 474-4 (FprEN 474-4:2021) und EN 474-5 (FprEN 474-5:2021) konstruiert wurden. Damit kommen die Unternehmen ihren Verpflichtungen aus der Betriebssicherheitsverordnung nach.
Die bisher verwendeten Schnellwechseleinrichtungen führten zu Unfällen (13 Unfälle, davon 2 Tote zwischen Januar 2019 bis August 2020 bei der BG Bau). Die Unfalluntersuchungen der BG BAU haben gezeigt, dass in den meisten Fällen eine nicht betätigte oder nicht korrekt ausgeführte Verriegelung unfallursächlich war.

Deshalb sollen nur noch solche Systeme erwerben werden, die bereits heute entsprechend der Normentwürfe zur EN 474-4 und EN 474-5 entsprechen.

In diesem Normentwurf wird eine zusätzliche Einrichtung gefordert, die entweder

-       eine automatische mechanische Verriegelung für die Aufnahmeachse besitzt, die während des Kupplungsprozesses zuerst angefahren wird (die automatische Verriegelung kann entweder durch den ersten Kontakt mit der Achse oder durch die Aktivierung des Verriegelungsprozesses erfolgen; diese mechanische Verriegelung darf nur im Zuge des Entriegelungsvorgangs gelöst werden können) oder

-       das Anheben des Anbaugeräts so lange verhindert, bis eine korrekte Verriegelung erfolgt ist, oder

-       das nicht verriegelte Anbaugerät während des vollständigen Hubs des Löffelzylinders hält (der Löffelstiel muss sich hierbei in einem 30°-Winkel, gemessen zur Vertikalen, weg vom Fahrerplatz befinden) oder

-       ein akustisches und optisches Signal am Fahrerplatz gibt, wenn das Anbaugerät nicht vollständig in seiner Arbeitsposition verriegelt wurde.

Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachbereichs Bauwesen im DGUV Test hat dem Rechnung getragen und zertifiziert gemäß Prüfgrundsatz GS-BAU-25 „Grundsätze für die Prüfung von Schnellwechseleinrichtungen“ hydraulische Schnellwechseleinrichtungen zum Anbau an Hydraulikbagger nur noch dann, wenn eine der oben aufgeführten Eigenschaften zusätzlich eingehalten wird, auch wenn diese noch nicht in einer harmonisierten Norm veröffentlicht sind.

Vorhandene Schnellwechseleinrichtungen sollten nachgerüstet werden, wenn vom Hersteller ein Nachrüstsatz angeboten wird.

 

Weitere Informationen sowie das korrekte Vorgehen im Betrieb: Wenn der Löffel nicht richtig verriegelt ist | BG BAU BauPortal.

Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021 (RSA 21)

Die neuen „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) wurden mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS Nr. 24/2021) im Verkehrsblatt (Heft 03/2022) am 15. Februar 2022 veröffentlicht.
Die RSA 21 ersetzt damit die RSA 95.

Übersicht über wesentliche Änderungen der neuen RSA 21

Explosionsschutz an Batterieladestationen

Das Sachgebiet Explosionsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) informiert in einem Fachbereich AKTUELL über das Thema "Explosionsschutz an Batterieladestationen".
Hierin wird u.a. auf die Anforderungen an Räume und Bereiche mit Batterieladestationen sowie die Vermeidung der Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre (Lüftung) thematisiert.

Neu: DGUV Grundsatz 301-005 "Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern"

Der neue DGUV Grundsatz 301-005 ist erschienen und erleichtert die Auswahl und die Qualifizierung geeigneter Personen zum Führen von Hydraulikbaggern und Radladern.

DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz" überarbeitet

Jede dritte anerkannte Berufskrankheit war 2018 „Lärmschwerhörigkeit“.
Diese DGUV Information 209-023 wendet sich deshalb an diejenigen, die in den Betrieben dafür verantwortlich sind, Lärm zu mindern oder zu vermeiden. Die Schrift unterstützt außerdem alle Personen, die die Verantwortlichen in den Betrieben beraten – in puncto Gefährdungsbeurteilung, Lärmminderungsmaßnahmen, Auswahl geeigneter Gehörschützer und Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge.

Anpassung der Normen DIN 13157/DIN 13169 - Kleiner/Großer Betriebsverbandkasten

Die DIN 13157 (Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten C) sowie die DIN 13169 (Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten E) wurden geändert.

Neu hinzugekommen sind, vor dem Hintergrund der pandemischen Lage, Gesichtsmasken (mindestens Typ I, nach DIN EN 14683). Auch Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut wurden aufgenommen. Zu den meistverbrauchten Verbandmaterialien zählen Pflaster; die Aktualisierung der Normen wurden genutzt, um deren Menge zu erhöhen.

Die geänderten Inhalte der Verbandkästen gibt die nachfolgend dargestellte Liste wieder, wobei die Änderungen farblich hervorgehoben sind.

Anwendungsbeginn dieser Normen ist der 01.11.2021. Für beide Normen besteht je eine Übergangsfrist bis 30.04.2022.

Vorhandene Verbandkästen können ohne großen Aufwand der neuen Normen entsprechend ergänzt werden. Es wird daher empfohlen bei der nächsten Überprüfung der Verbandkästen die neuen Materialien aufzunehmen.

DGUV Information 212-016 „Warnkleidung“ überarbeitet

Die DGUV Information 212-016 dient Unternehmerinnen und Unternehmern als Hilfestellung bei der Auswahl und Verwendung von Warnkleidung, die der Norm DIN EN ISO 20471 entspricht. Schwerpunkte der Information sind neben der detaillierten Darstellung der generellen Anforderungen an Warnkleidung die Auswahl von Warnkleidung für Arbeiten im Straßenverkehrsbereich sowie im Bereich von Bahnen. Zudem sind Hinweise zur Beschaffung, Pflege und Lagerung von Warnkleidung in der Information enthalten.

Im Vergleich zur letzten Ausgabe dieser DGUV Information wurden unter anderem folgende Änderungen vorgenommen:

  • Aktualisierung der Inhalte entsprechend der Norm DIN EN ISO 20471
  • Neues Kapitel „Warnkleidung in Verbindung mit Schnittschutz“
  • Neues Kapitel „Schwerentflammbare Warnkleidung“
  • Überarbeitung des Kapitels „Auswahl von Warnkleidung bei Bahnen“
  • Überarbeitung des Kapitels „Bestimmungsgemäßes Tragen von Warnkleidung“
  • Neue Anlage „Betriebsanweisung Straßenverkehr“

Über Gewalt im Betrieb ins Gespräch kommen? Mit kommmitmensch-Dialogen!

Zur Verbesserung der Gesprächskultur im Betrieb können Sie die kommmitmensch-Dialoge nutzen. Hierzu sollen eigens zusammengestellte Teams über erlebte Situationen sprechen, in die Diskussion einsteigen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Passend zur aktuellen Situation ist dies auch digital möglich.
Um Betriebsunfälle zu vermeiden, ist es wichtig, die Themen regelmäßig anzusprechen. Mithilfe der kommmitmensch-Dialogkarten können Sie Ihre Gespräche über Sicherheit und Gesundheit um die unfallträchtigen Themen Absturz und Verkehr erweitern. Ergänzt wurden diese nun um das Thema Gewalt.
Die Karten stehen als PDF-Datei zum Download bereit. Drucken Sie die Karten bei Bedarf aus und verwenden Sie sie als Ergänzung zu Ihrer Dialogbox.

Neu: DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“

Die DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ richtet sich an alle Personen, die für den betrieblichen Brandschutz zuständig sind - insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte und Beschäftigte. Sie bietet Hilfestellungen und Empfehlungen für den baulichen Brandschutz, für technische und organisatorische Maßnahmen und für das Verhalten aller Akteurinnen und Akteure im Brandfall.
Die vorliegende Schrift ist eine vollumfängliche Aktualisierung der DGUV Information 205-001 „Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz“ (Stand November 2013) und beinhaltet auch die DGUV Information 205-002 „Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (BGHW-Kompakt, Merkblatt 19 – Stand Dezember 2010)“. Beide dieser vorhergehenden Schriften werden mit dem Erscheinen dieser DGUV Information zurückgezogen. (Quelle: DGUV)

Neu: DGUV Regel 109-017 „Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb“

Diese DGUV Regel erläutert Gefährdungen und mögliche Schutzmaßnahmen zum sicheren Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen. Sie liefert Unternehmern und Unternehmerinnen einen kompakten Überblick bezüglich seiner organisatorischen Pflichten bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und der Auswahl und Qualifizierung von Beschäftigten. Darüber hinaus erhalten Praktiker und Praktikerinnen Hinweise zur sicheren Verwendung und Prüfung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln.
(Quelle: DGUV)

Neue DGUV Information 214-080 „Kuppeln – aber sicher!“ erschienen

Untersuchungen zeigen, dass nicht technische Mängel, sondern Verhaltensfehler die Ursache von Kuppelunfällen sind. Unwissenheit über das richtige Vorgehen oder die nicht sofort erkennbaren Gefahren wurden den Fahrerinnen und Fahrern zum Verhängnis. Unfälle mit schweren und tödlichen Verletzungen sind vermeidbar, wenn beim Kuppeln ordnungsgemäß und überlegt vorgegangen wird. Dies setzt voraus, dass bestimmte Regeln und Hinweise bekannt sind und beachtet werden. Deshalb sind diese Regeln und Hinweise, aber auch Empfehlungen für die Neubeschaffung von Fahrzeugen, in der DGUV Information 214-080 „Kuppeln – aber sicher!“ zusammengefasst. [Quelle: DGUV]

Unterweisungstipp: "Mit heiler Haut: Hautschutz auf dem Bauhof"

Die Beschäftigten auf kommunalen Bau- und Betriebshöfen sind bei Ihren Tätigkeiten häufig Hautgefährdungen ausgesetzt. Unsere Kolleginnen und Kollegen der Unfallkasse Hessen (UKH) haben für Führungskräfte passende Unterlagen zur Unterweisung hierzu bereit gestellt. Folgen Sie einfach diesem Link.

Neue DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Landschaftspflege“ erschienen

Die DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Landschaftspflege“ bietet konkrete Hilfestellungen bei den Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Grün- und Landschaftspflege. Sie thematisiert Gefährdungen und mögliche Maßnahmen zu deren Vermeidung bei Grün- und Landschaftspflegearbeiten u.a. im Freien, in der Höhe, im öffentlichen Verkehrsraum, an Gewässern oder mit Gefahrstoffen. Sie enthält außerdem Hinweise zum Arbeiten mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen sowie Praxishilfen (z.B. Muster-Betriebsanweisungen, Beauftragungen, Checklisten, Prüfpläne). Sie ersetzt damit die DGUV Regel 114-017 „Gärtnerische Arbeiten“. [Quelle: DGUV]

TRBS 2121 Teil 2 „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“

Seit Ende 2018 gilt die neue TRBS 2121 Teil 2 übergangslos. Das Sachgebiet Bauliche Einrichtungen und Leitern der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat hierzu die wesentlichen Änderungen zusammengestellt. Diese können Sie hier nachlesen.

Abgase von Dieselmotoren am Arbeitsplatz - Ergebnisse

Dieselmotoren und deren Emissionen stehen immer wieder im Fokus von Diskussionen. Ein seit 2014 laufendes Messprogramm der Unfallversicherungsträger befasst sich mit dem Thema im Betrieb.
Die Ergebnisse finden Sie hier.

Thema: Ladungssicherung

Unzureichende oder fehlende Ladungssicherung sind der Grund, warum es laut Statistischem Bundesamt jährlich zu ca. 2.300 Unfällen von Lastkraftwagen und Kleintransportern auf deutschen Straßen kommt. Meistens kommt es dabei zu erheblichen Personen- und Sachschäden. Um dies zu verhindern, gilt es seine Ladung vor Fahrtantritt entsprechend zu sichern.

Hier finden Sie weitere Informationen:

 

 

Thema: Motorsägen und Grünschnitt

ASR A5.2/RSA

Wir bieten Ihnen hier zwei Hilfestellungen zum Nebeneinander der ASR A5.2 „Straßenbaustellen“ und der RSA:

  • Der DGUV-Vortrag „Straßenbaustellen“, gehalten beim DGUV-Fachgespräch 2019 „Straßenbetriebsdienst – sicher und gesund“ finden Sie hier.

  • Den ENTWURF der „Handlungshilfe für das Zusammenwirken von ASR A5.2 und RSA bei der Planung von Straßenbaustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr“ finden Sie hier.


Stand: Mai 2022