Wasserversorgung

(Bild: voloshin311/stock.adobe.com)

Die Wasserversorgung umfasst sowohl die Gewinnung als auch die anschließende Verteilung und Bereitstellung von Trinkwasser beim Verbraucher.
Zu den branchenspezifischen Gefährdungen in der Wasserversorgung zählen unter anderem:

  • der Absturz in Schächte,
  • der Einsturz unverbauter oder nicht richtig abgeböschter Gräben - insbesondere bei Rohrbrüchen,
  • Gefährdungen durch den Straßenverkehr,
  • elektrische Gefährdungen sowie
  • Gefährdungen durch Gefahrstoffe wie Chlor, Chlordioxid oder Ozon.

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Regelwerke der gesetzlichen Unfallversicherung für den Bereich "Wasserversorgung" zusammengestellt.

Bitte beachten Sie: Druckschriften, die Sie direkt bei der DGUV bestellen, müssen Sie dort bezahlen. Die meisten Publikationen können Sie auch bei uns beziehen - und das in der Regel kostenfrei.

Bei Fragen zur Bestellung hilft Ihnen gerne unser Medienversand.

Aktuelles und Rechtsgrundlagen

Sichere Benutzung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

In zahlreichen Betrieben und Einrichtungen werden akkubetriebene Arbeitsmittel eingesetzt.

Welche Vorteile diese Geräte haben und was bei der Benutzung von Lithim-Ionenakkus zu beachten gilt, lesen Sie hier.

 

Ferner enthält die DGUV Information 205-041 "Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen.

DGUV Information 203-094 Radon - Handlungshilfe für den Betrieb

Die DGUV Information 203-094 „Radon - eine Handlungshilfe zu Expositionsmessungen, zur Interpretation von Messergebnissen und zu Strahlenschutzmaßnahmen“ beinhaltet eine Übersicht, über die gesetzliche Grundlage, was Radon ist, wer eine Radonkonzentrationsmessung durchführen muss, wie die Messergebnisse einzuschätzen sind und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

Weitere Informationen:

DGUV Vorschriften

Sonstiges Regelwerk und Informationen


Stand: Juli 2024