Die Arbeitswelt der Zukunft wird digitaler, flexibler und vernetzter. Auch die Verwaltungen und die Betriebe der öffentlichen Hand setzen zunehmend moderne Technologien und Arbeitsverfahren ein und sind von teils gravierenden Änderungen bei der Arbeit betroffen. Deshalb möchten wir als zuständiger Unfallversicherungsträger Sie an dieser Stelle informieren und unterstützen.
Neue Formen der Arbeit – Ein Thema für unsere Mitgliedsbetriebe?
Wir finden ja! Lesen Sie hierzu den Artikel aus unserer Mitgliederzeitschrift UV-Aktuell:
Arbeiten im Homeoffice
08.02.2021
Telearbeit und mobiles Arbeiten sind auch im öffentlichen Dienst immer mehr auf dem Vormarsch. Die aktuellen Entwicklungen haben die Umsetzung beschleunigt.
Deshalb möchten wir Ihnen umfangreiche Informationen, Tipps und Hilfestellungen bereitstellen, die Unternehmen und Beschäftigte beim sicheren und gesunden Arbeiten im Homeoffice unterstützen sollen. Zu den Informationen gelangen Sie hier.
Ihre Erfahrungen und „Best-Practice-Beispiele“ können anderen Mitgliedsbetrieben helfen. Dazu möchten wir Sie um Unterstützung bitten:
Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften unter arbeiten4.0@. kuvb.de
(Durch Klick auf die Tabellenspalte gelangen in Sie in die jeweilige Rubrik.)
Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung arbeiten präventiv und möchten frühzeitig geeignete Maßnahmen entwickeln, die den Unternehmen die Bewältigung des technologischen Wandels erleichtern. Ausführliche Informationen finden Sie unter:
Das Sachgebiet "Neue Formen der Arbeit" der DGUV sammelt arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und erstellt Handlungshilfen für die Gestaltung dieser neuer Arbeitsformen:
Das Sachgebiet "Veränderung der Arbeitskulturen" der DGUV beschäftigt sich mit der Wirkung von Kulturkonzepten in Organisationen und deren Einfluss auf den Präventionserfolg.
Ausführliche Analysen und Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die im Rahmen des "Dialogprozess Arbeiten 4.0" entstanden sind.