Homeoffice sicher und gesund gestalten

Laptops oder Tablets sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken und ermöglichen es, praktisch von überall zu arbeiten. Viele Unternehmen planen - auch über die Corona-Pandemie hinaus - ihren Beschäftigten künftig verstärkt das Arbeiten im Homeoffice anzubieten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mobiles Arbeiten kann Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern oder lange Pendelzeiten ersparen.

Damit das Arbeiten von zu Hause gelingt, gibt es einiges zu beachten: Ausreichend Bewegung, regelmäßige Pausen, eine erfolgreiche Selbstorganisation oder der stetige Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sind wichtig. Für Betriebe und Führungskräfte stellen sich Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur technischen und ergonomischen Ausstattung oder gesunden Mitarbeiterführung. Unverzichtbar ist es, Führungskräfte und Beschäftigte für das sichere und gesunde Homeoffice zu qualifizieren.

Die wichtigsten Informationen kompakt:

 

Initiates file downloadHomeoffice sicher und gesund gestalten
- ein Leitfaden für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Führungskräfte

 

Initiates file downloadSicher und gesund im Homeoffice arbeiten
- ein Leitfaden für Beschäftigte

Aktuelles:
(Stand: 28.02.2022)

- Podcast "Zoom Fatigue"

Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue. Wie kann man der Zoom-Fatigue vorbeugen? Opens external link in new windowWeiter...


- Versicherungsschutz im Homeoffice

Seit 2021 gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Opens external link in new windowPressemitteilung der DGUV.

Telearbeit oder mobile Arbeit?

Zum Homeoffice zählen sowohl die klassische Telearbeit als auch neue Arbeitsformen, wie das mobile Arbeiten von zu Hause und unterwegs.

Telearbeit ist in der Arbeitsstättenverordnung definiert. Ein Telearbeitsplatz ist erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit im Arbeitsvertrag oder einer Vereinbarung festgelegt haben. Das Unternehmen muss die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich der Kommunikationseinrichtungen bereitstellen und installieren.

Demgegenüber handelt es sich bei mobiler Arbeit um ein Arbeitsmodell, das den Beschäftigten neben der Tätigkeit im Büro ein gelegentliches Arbeiten von daheim oder von unterwegs ermöglicht. Die Arbeitsstättenverordnung gilt hier zwar nicht, jedoch sind die Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes zu beachten.

Infobox

(Bei Klick auf die Tabellenzeile öffnen sich die Informationen unterhalb der Tabelle.)

DGUV – Forum 08/2020 „Schwerpunkt Homeoffice“

Die Ausgabe zum Schwerpunktthema Homeoffice deckt viele Aspekte rund um das Thema ab. Sie beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition, der Verbreitung des Homeoffice sowie Chancen und Risiken. Erläutert wird auch, dass sich die Organisation der Arbeit ändert und welche Ansatzpunkte es im Arbeits- und Gesundheitsschutz gibt. Ein Artikel widmet sich dem Thema Führung im Homeoffice. Weitere Artikel beleuchten die rechtlichen Grundlagen, den Arbeitsunfallschutz und das Thema Rechtsanspruch auf Homeoffice.

DGUV – Forum 08/2020

INQA - Initiative Neue Qualität der Arbeit

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) stellt Antworten von Expertinnen und Experten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Homeoffice zusammen, in denen erklärt wird, worauf man unbedingt achten sollte. Weiter findet man hilfreiche Materialen, um die Arbeit Zuhause erfolgreich zu gestalten. Und zwar Informationen, Links, praktische Hilfestellungen und Quellen zum Thema IT, Sicherheit und Datenschutz, Organisation und Kommunikation, Gesundheitsschutz sowie zu rechtlichen Aspekten.

INQA - Schwerpunkt Homeoffice

Arbeiten im Homeoffice (DGUV-Fachbereich aktuell)

Kurz und kompakt informiert das Sachgebiet Büro (des Fachbereichs Verwaltung der DGUV) über die Bedeutung, die rechtlichen Einordnung, Voraussetzungen und die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Homeoffice. Betrachtet werden auch arbeitsorganisatorische Aspekte und die psychische Belastung.

Arbeiten im Homeoffice (DGUV-Fachbereich aktuell)

DGUV-Kampangne "Kommmitmensch"

Die kommmitmensch-Kampagne zeigt in Praxishilfen und Denkanstößen, wie das ungewohnte Arbeiten im Homeoffice zum Erfolg wird.

kommmitmensch

VBG – Factsheet „Arbeit im Homeoffice gesund gestalten“

Kurz und knapp wird erklärt, wie man Arbeit im Homeoffice gesund gestalten kann. Themen sind: Identifizieren geeigneter Arbeitsbereiche; Tätigkeiten und Voraussetzungen; Gestaltung der Arbeitszeit und Erreichbarkeit; Unterstützen bei Ergonomie und Ausstattung; Stärken eines guten Miteinanders; Weiterentwickeln von Unternehmenskultur und Führung; erarbeiten von passgenauen Lösungen

VBG – Factsheet „Arbeit im Homeoffice gesund gestalten“

Check-UP Homeoffice

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV hat eine Checkliste herausgegeben. Diese dient Beschäftigten als Empfehlung, wie Homeoffice sicher und gesund gestaltet werden kann, und kann bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen genutzt werden:

VBG – Video „Gesund arbeiten im Homeoffice“

Tipps für das Homeoffice als Kurzfilm.

In einem kurzen Animationsfilm gibt die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) Tipps, wie man eine gesunde Arbeitsumgebung beim Arbeiten im Homeoffice schaffen kann.

Video ansehen

VBG – Video „How to Office - Tipps für Chefs und Chefinnen“

Tipps für gutes Führen aus der Ferne

Die Arbeitspsychologin Frau Dr. Susanne Roscher (VBG) gibt praktische Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte, wie sie ihre Mitarbeitenden im Homeoffice stärken können. Ein gutes Miteinander pflegen steht hierbei im Mittelpunkt.

Video ansehen

DGAUM - Podcast zum Thema Stress im Homeoffice

Prof. Dr. Jessica Lang forscht am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betrieblichen Gesundheitspsychologie und ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Sie erklärt in einem kurzen Interview, was es zu beachten gilt, wenn man von zu Hause aus arbeitet und was man generell tun kann, wenn die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz zu groß werden: 

DGAUM - Podcast

DGUV - Podcast zum Thema "Zoom Fatigue"

Das Arbeitsleben hat sich wegen Corona in vielen Bereichen stark verändert: Homeoffice ist auf dem Vormarsch, es gibt weniger Geschäftsreisen, dafür mehr virtuelle Konferenzen. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue.

Wie kann man der Zoom-Fatigue vorbeugen? Tipps gibt es im aktuellen DGUV-Audiopodcast.

Zudem erläutert in einem Interview Dr. Christina Heitmann vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) die Gründe für die Zoom-Fatigue und wie man ihr vorbeugen kann.

"topeins" - Magazin: Tipps-zum-Homeoffice-mit-Kindern

"topeins" - Das Magazin für Führungskräfte erklärt, wie die Arbeit von Zuhause besser gelingen kann, wenn neben dem Arbeiten im Homeoffice noch die Kinder betreut werden. Weiter auf der Seite finden sich noch weitere Artikel zum Homeoffice in Krisenzeiten.

"topeins" - Magazin