Abfallentsorgung

(Bild: oscarwhity/stock.adobe.com)

Der Bereich der Entsorgung umfasst die Bereiche Abfall und Abwasser.
Die Abfallwirtschaft wiederum wird unterteilt in:

1. Abfallsammlung
2. Abfallsortierung und Kompostierung
3. Thermische Verwertung und Deponierung

Die schwerpunktmäßigen Tätigkeitsbereiche der Beschäftigten bilden die Müll- und Kompostabfuhr, die Müllverbrennungs- und Kompostieranlagen, Deponien sowie die Straßenreinigung.
Spezielle fachspezifische Belange, die von bundesweitem Interesse sind, werden im Sachgebiet "Abfallwirtschaft" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) diskutiert, entschieden und veröffentlicht.

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Regelwerke der gesetzlichen Unfallversicherung für den Bereich "Abfallentsorgung" zusammengestellt.

Bitte beachten Sie: Druckschriften, die Sie direkt bei der DGUV bestellen, müssen Sie dort bezahlen. Die meisten Publikationen können Sie auch bei uns beziehen - und das in der Regel kostenfrei.

Bei Fragen zur Bestellung hilft Ihnen gerne unser Medienversand.

Aktuelles und Regelwerk

Quecksilberexpositionen bei der Sammlung von Leuchtmitteln

Quecksilber ist in geringen Mengen in Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) und Leuchtstoffröhren (auch Kaltkathodenröhren zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Flachbildschirmen) enthalten.

Beschädigte (zerbrochene) Leuchtstofflampen können jedoch Quecksilberdämpfe freisetzen. Deshalb gehören quecksilberhaltige Leuchtmittel nicht in den Hausmüll, sondern müssen über geeignete Sammelstellen (Wertstoffhöfe, Einzelhandel, Entsorgungsbetriebe) möglichst zerstörungsfrei entsorgt werden. An Sammelstellen, insbesondere in geschlossenen Räumen, und beim Recycling gebrauchter Leuchtmittel und LCD-Geräte ist mit Belastungen durch Quecksilber zu rechnen.

Was es hierzu zu beachten gilt, finden Sie in der DGUV Information 213-732 "Quecksilberexpositionen bei der Sammlung von Leuchtmitteln".

Sichere Benutzung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

In zahlreichen Betrieben und Einrichtungen werden akkubetriebene Arbeitsmittel eingesetzt.

Welche Vorteile diese Geräte haben und was bei der Benutzung von Lithim-Ionenakkus zu beachten gilt, lesen Sie hier.

 

Ferner enthält die DGUV Information 205-041 "Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen.

Explosionsschutz an Batterieladestationen

Das Sachgebiet Explosionsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) informiert in einem Fachbereich AKTUELL über das Thema "Explosionsschutz an Batterieladestationen".
Hierin wird u.a. auf die Anforderungen an Räume und Bereiche mit Batterieladestationen sowie die Vermeidung der Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre (Lüftung) thematisiert.

Module zur Unterweisung für Entsorgungsbetriebe

Die Unfallkasse Hessen bietet ein Unterweisungsmodul für Entsorgungsbetriebe zu Themen wie Rückwärtsfahren, Verhalten an der Schüttung, Trittbrettfahren und Sperrmüllsammlung an.

Thema: Rückwärtsfahren

Die Thematik des Rückwärtsfahrens ist immer wieder ein Diskussionspunkt in kommunalen Einrichtungen und Betrieben. Auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat sich u.a. hier diesem Thema angenommen.

Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen (RAS) an Abfallsammelfahrzeugen: Das Sachgebiet Abfallwirtschaft der DGUV bietet Ihnen hier weitere Informationen.

DGUV Test (Prüf- und Zertifizierungsstelle – Verkehr und Landschaft) hat die „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Rückfahrassistenzsystemen für Nutzfahrzeuge“ veröffentlicht.

DGUV Vorschriften

DGUV Informationen

Sonstiges Regelwerk


Diese und weitere Regelungen finden Sie auf der Suchseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):

  • Allgemeine Hygienemaßnahmen (TRBA 500)
  • Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen (TRBA 213)
  • Abfallbehandlungsanlagen einschließlich Sortieranlagen in der Abfallwirtschaft (TRBA 214)

Stand: März 2025