Bauhöfe / Straßenbetriebsdienst

In modernen Gemeinden ist der flexible Einsatz aller Beschäftigten in Bauhöfen gefordert. Das Arbeitsgebiet auf dem Bauhof zeichnet sich durch eine besondere Vielseitigkeit aus und umfasst Tätigkeitsfelder zahlreicher Handwerksberufe. Die Beschäftigten sind bei ihrer täglichen Arbeit sowohl mit physischen als auch psychischen Gefahren bzw. Belastungen konfrontiert.

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Regelwerke der gesetzlichen Unfallversicherung für den Bereich "Bau- und Betriebshöfe" zusammengestellt.

Bitte beachten Sie: Druckschriften, die Sie direkt bei der DGUV bestellen, müssen Sie dort bezahlen. Die meisten Publikationen können Sie auch bei uns beziehen - und das in der Regel kostenfrei.

Bei Fragen zur Bestellung hilft Ihnen gerne unser Medienversand.

Aktuelles und Regelwerk

Gewaltprävention im Unternehmen: Umgang mit Aggressionen und Übergriffen

Unternehmen tragen die zentrale Verantwortung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Diese umfasst weit mehr als die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – Ziel eines jeden Unternehmens muss es sein, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Gefahren an Leib und Leben geschützt sind.

Praxisgerechte Informationen zu dieser Thematik finden Sie hier.

Risiko-Parcours - Sicherheitstraining für alle im Straßenbetriebsdienst!

Gefährlicher Arbeitsplatz Straße: Für Beschäftigte im Straßenbetriebsdienst ist das Risiko, einen schweren bzw. tödlichen Arbeitsunfall zu erleiden, im Vergleich zu anderen Berufsgruppen um ein Vielfaches höher.

Um die Arbeitssicherheit auf Bayerns Bundes- und Landstraßen zu verbessern, hat die KUVB/Bayer. LUK in Zusammenarbeit mit den Unfallkassen Nordrhein-Westfalen und Hessen das Projekt „Sicherer Arbeitsraum Straße“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen haben wir den sogenannten „Risiko-Parcours“ entwickelt. Hier können die Beschäftigten aktiv erlernen, gefährliche Situationen besser einzuschätzen und größere Handlungssicherheit gewinnen.

Wer ist die Zielgruppe?

Kommunale Beschäftigte, die auf bayerischen Kreis- oder Landstraßen tätig sind

Was bekommen Sie?

  • Erkennen von Gefahrenquellen: Lernen Sie, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten.
  • Präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung: Entwickeln Sie Strategien, um Unfälle proaktiv zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Praktische Fähigkeiten zur Optimierung des eigenen Verhaltens: Erwerben Sie praktische Kenntnisse, um Ihr Verhalten in kritischen Situationen zu verbessern.
  • Erweiterung des Netzwerks durch den Austausch von Lösungsansätzen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Professionelle Anleitung durch facherfahrenes Trainingspersonal: Profitieren Sie von der Expertise unserer erfahrenen Trainer, die Sie während des gesamten Trainings begleiten.
  • Kostenfreie Teilnahme und Verpflegung während der Veranstaltung: Genießen Sie eine kostenlose Teilnahme und kostenlose Verpflegung, während Sie wertvolle Kenntnisse erwerben!

Ablauf des Sicherheitstrainings

Montag: Aufbau

Unser geschultes Trainingspersonal bereitet alles für die bevorstehenden Trainingseinheiten vor, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Dienstag bis Donnerstag: Trainingszeiten

  • Uhrzeit: 8:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
  • Teilnehmerzahl: Maximal 15 Beschäftigte pro Veranstaltungstag

    • Teilnehmerverteilung: Pro Tag sollen maximal 5 Beschäftigte des Heimat-Bau-/Betriebshofs teilnehmen, um einen Austausch zu fördern. Der Rest wird mit Beschäftigten aus den umliegenden Bau-/Betriebshöfen aufgefüllt.

Freitag: Abbau

Nach den Trainingseinheiten sorgt unser Trainingspersonal für den Abbau und die Rückführung des Equipments.

Voraussetzungen für die Ausrichtung des Risiko-Parcours

Wenn auch Sie den Risiko-Parcours ausrichten möchten, beachten Sie bitte die folgenden Voraussetzungen:

  • Platzbedarf:
    Mindestens 3 Hallenachsen (ca. 250 m²)

  • Bereitstellung eines Mannschaftswagens:
    Doppelkabiner mit Pritsche sowie WLA (Werkstatt-Lkw) von Montag bis einschließlich Donnerstag

  • Organisation der Verpflegung:
    Bereitstellung von Brotzeit(en) (auf unsere Rechnung)

  • Teilnehmende:
    Maximal 15 Teilnehmende pro Tag

  • Sitzgelegenheiten:
    Bereitstellung von Sitzgelegenheiten (z.B. Bierbänke) für ca. 15 Personen

 

Melden Sie sich jetzt an!

Noch freie Termine:

  • 04.05.26 bis 07.05.2026
  • 18.05.26 bis 21.05.2026
  • 13.07.26 bis 16.07.2026
  • 20.07.26 bis 23.07.2026
  • 21.09.26 bis 24.09.2026
  • 28.09.26 bis 01.10.2026

Verpassen Sie nicht die Chance, sich und andere zu schützen!

Kontakt

Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns unter: praevention@spam protectkuvb.de

Spezielles Angebot für Fahrende mit wenig Praxis im Winterdienst

Die KUVB bezuschusst Kurse für Fahrsicherheitstrainings für die rechtzeitige Vorbereitung auf den Winterdienst. Die Förderung richtet sich an Beschäftigte der Kommunen, die nur selten Räum-LKWs fahren und daher einen besonderen Schulungsbedarf aufweisen.

Das sind die Eckpunkte der Förderung:

Fördersumme

150 € zzgl. MwSt. pro teilnehmender Person.

Teilnahmevoraussetzung

Bei uns versicherte Fahrerinnen und Fahrer, die außerhalb des Winterdienstes nicht regelmäßig (max. 1 Tag / Woche) einen LKW steuern und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das entsprechende Fahrzeug sind.

Anmeldung (vor Kursbeginn)

Die Anmeldung erfolgt in eigenverantwortlich organisierten Gruppen von 10 - 12 Personen direkt beim Anbieter. Zur Wahrung der Qualität ist es notwendig, dass es sich um einen Anbieter handelt, der über den DVR qualitätsgesichert ist. Trainings bei anderen Anbietern können leider nicht bezuschusst werden.

Voraussetzung für die spätere Auszahlung der Förderung ist, dass Sie uns bitte die Anmeldebestätigung des Anbieters zeitnah zusenden.

» Einzureichende Unterlagen an FST-Winterdienst@spam protectkuvb.de:

     1. Anmeldebestätigung des Anbieters (für Fahrsicherheitstrainings mit eigenen Winterdienst-LKW)

     2. Nachweis, dass der Trainingsanbieter DVR qualitätsgesicherter Anbieter ist

     3. Erklärung des Unternehmers (z.B. Bürgermeister/-in), dass die geschulten Personen außerhalb des Winterdienstes nicht regelmäßig (max. 1 Tag / Woche) einen LKW steuern

     4. Namensliste der max. 12 zu fördernden Personen

Sie erhalten daraufhin von uns eine Bestätigung der maximal geförderten Personenzahl.

Hinweis: Sofern wir im Vorfeld keine Anmeldebestätigung des Anbieters von Ihnen erhalten haben, behalten wir uns vor, die Auszahlung der Förderung abzulehnen.

Abrechnung

Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt nach dem Besuch des Fahrsicherheitstrainings auf Basis der uns eingereichten Rechnung des jeweiligen Trainingsanbieters und der Teilnahmebescheinigungen, die Sie uns bitte zusenden an FST-Winterdienst@spam protectkuvb.de.

Bitte beachten Sie:

- Pro Jahr und Kommune werden maximal 12 Personen bezuschusst.

- Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung eines Fahrsicherheitstrainings, da es sich um eine freiwillige Maßnahme handelt. Die Fördermittel sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anträge vergeben.

Sichere Benutzung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

In zahlreichen Betrieben und Einrichtungen werden akkubetriebene Arbeitsmittel eingesetzt.

Welche Vorteile diese Geräte haben und was bei der Benutzung von Lithim-Ionenakkus zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Ferner enthält die DGUV Information 205-041 "Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen.

DGUV Vorschriften

DGUV Informationen


Stand: August 2025