Es gibt zu dieser Thematik eine neue DGUV Information 205-041 "Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien".
Die DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB)“ enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in Unternehmen sicherer mit LIB umgegangen werden kann und wie somit Brände verhütet werden können.
Ab dem 24. August 2023 dürfen Beschäftigte nur noch dann mit Diisocyanaten arbeiten, wenn sie entsprechend geschult sind. Unternehmen, die Tätigkeiten mit solchen Stoffen/Produkten durchführen, müssen die Schulungen für die Beschäftigten rechtzeitig vor diesem Datum organisieren. So sieht es die Verordnung (EU) 2020/1149 vor. Darüber hinaus müssen die Beschäftigten alle fünf Jahre erneut an einer Diisocyanatschulung teilnehmen. Der Umfang der Schulung richtet sich nach dem Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz. Die Schulung muss von einer qualifizierten Person, zum Beispiel einer Fachkraft für Arbeitssicherheit, durchgeführt werden. (s. BG ETEM)
Sonstige Informationen hierzu:
Das Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung informiert über die Besetzung von Winterdienstfahrzeugen. Lesen Sie hier die zu beachtenden rechtlichen Vorgaben.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verweist auf folgende Thematik:Unternehmen, die Schnellwechseleinrichtungen für Hydraulikbagger und Baggerlader betreiben, sollten darauf achten, dass sie nur noch solche erwerben, die entsprechend der Normentwürfe zur EN 474-4 (FprEN 474-4:2021) und EN 474-5 (FprEN 474-5:2021) konstruiert wurden. Damit kommen die Unternehmen ihren Verpflichtungen aus der Betriebssicherheitsverordnung nach.
Weitere Informationen sowie das korrekte Vorgehen im Betrieb: Wenn der Löffel nicht richtig verriegelt ist | BG BAU BauPortal.
Das Sachgebiet Explosionsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) informiert in einem Fachbereich AKTUELL über das Thema "Explosionsschutz an Batterieladestationen".
Hierin wird u.a. auf die Anforderungen an Räume und Bereiche mit Batterieladestationen sowie die Vermeidung der Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre (Lüftung) thematisiert.
Die Unfallkasse Hessen bietet ein Unterweisungsmodul Arbeitssicherheit beim kommunalen Winterdienst an. Dabei stehen u. a. die Themen Arbeitszeit, Ladungssicherung und Anforderungen an Fahrzeuge/Geräte.
Zur Verbesserung der Gesprächskultur im Betrieb können Sie die kommmitmensch-Dialoge nutzen. Hierzu sollen eigens zusammengestellte Teams über erlebte Situationen sprechen, in die Diskussion einsteigen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Passend zur aktuellen Situation ist dies auch digital möglich.
Um Betriebsunfälle zu vermeiden, ist es wichtig, die Themen regelmäßig anzusprechen. Mithilfe der kommmitmensch-Dialogkarten können Sie Ihre Gespräche über Sicherheit und Gesundheit um die unfallträchtigen Themen Absturz und Verkehr erweitern. Ergänzt wurden diese nun um das Thema Gewalt.
Die Karten stehen als PDF-Datei zum Download bereit. Drucken Sie die Karten bei Bedarf aus und verwenden Sie sie als Ergänzung zu Ihrer Dialogbox.
Stand: November 2024