Sie sind neu in der Leitung eines Bauhofs oder sollen es werden und fragen sich, worauf Sie in Punkto sicheres und gesundes Arbeiten achten müssen? Erfahren Sie alles hierzu und nutzen Sie den fachlichen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen in einem unserer "Grundlagenseminare für Sicherheit und Gesundheit in kommunalen Bauhöfen".
Kennen Sie das auch: Ständig nur nörgelnde Beschäftigte, kaum Zeit für die "wichtigen" Dinge während der Arbeit? Nutzen Sie die Teilnahme an unseren Workshops mit dem Motto "Sicher. Gesund. Miteinander.", um die Kultur in Ihrem Betrieb weiterzuentwickeln.
Sowohl diese als auch weitere, interessante Seminare und Workshops finden Sie in unserem Seminarprogramm!
Gefährlicher Arbeitsplatz Straße: Für Beschäftigte im Straßenbetriebsdienst ist das Risiko, einen schweren bzw. tödlichen Arbeitsunfall zu erleiden, im Vergleich zu anderen Berufsgruppen um ein Vielfaches höher.
Um die Arbeitssicherheit auf Bayerns Bundes- und Landstraßen zu verbessern, hat die Bayerische Landesunfallkasse in Zusammenarbeit mit den Unfallkassen Nordrhein-Westfalen und Hessen das Projekt „Sicherer Arbeitsraum Straße“ gestartet. In diesem Rahmen haben wir den sogenannten „Risiko-Parcours“ entwickelt. Hier können die Beschäftigten aktiv erlernen, gefährliche Situationen besser einzuschätzen und größere Handlungssicherheit gewinnen.
Der Risiko-Parcours ist mehrere Wochen vor Ort in den Straßenmeistereien im Einsatz. Die Teilnehmenden und Veranstaltungsorte werden zu Jahresbeginn gemeinsam mit der Bayerischen Landesbaudirektion festgelegt.
Bitte beachten Sie: Eine direkte Anmeldung über die KUVB/Bayer. LUK ist nicht möglich!
Die Termine für 2022 sind:
28. - 30. Juni 2022
in der Straßenmeisterei Amberg
19. - 21. Juli 2022
in der Straßenmeisterei Deggendorf
26. - 28. Juli 2022
in der Straßenmeisterei Freising
06. - 08. September 2022
in der Straßenmeisterei Lohr
27. - 29. September 2022
in der Straßenmeisterei Ampfing
18. - 20. Oktober 2022
in der Straßenmeisterei Gersthofen
25. - 27. Oktober 2022
in der Straßenmeisterei Weißenburg
Ansprechpartner für den Risiko-Parcours:
Dipl.-Ing. (FH) Gregor Bündgen
Anfragen per E-Mail unter praevention@ bayerluk.de
Stand: Juli 2022