Feuerwehren

(Bild: de.fotolia.com)

Redaktionelle Überarbeitung der DGUV Regel 105-049 "Feuerwehren"

14.05.2025

Die DGUV Regel 105-049 "Feuerwehren" wurde hinsichtlich der „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ (früher G26.3) redaktionell angepasst. Zudem wurde im Abschnitt 4.8 die Benutzung von Wathosen konkretisiert und der Der Anhang 2 aktualisiert.

DGUV Regel 105-049 Feuerwehren
DGUV Regel 105-049 Feuerwehren

Feuerwehreinsatzkräfte für Onlinebefragung gesucht

15.05.2025

BAuA untersucht, welchen Einfluss Informationstechnologien auf Risikoentscheidungen von Feuerwehreinsatzkräften haben

Dortmund - Feuerwehreinsätze sind von Natur aus riskant. Der Einsatz neuer Technologien könnte dazu beitragen, die Sicherheit der Einsatzkräfte entscheidend zu verbessern. Doch es ist wichtig, zu verstehen, dass solche Technologien auch Auswirkungen auf das Verhalten der Einsatzkräfte haben könnten.
Doch welchen Einfluss haben diese neuen Technologien auf das tatsächliche Entscheidungsverhalten im Einsatz? Dieser Frage geht die Doktorarbeit "Feuerwehrschutzausrüstung mit Informationstechnologien: Beurteilung relevanter Informationen und ihr Einfluss auf Risikoentscheidungen" nach, die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Studie sollen helfen, mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden und geeignete Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Im Rahmen der Forschung wird eine Onlinebefragung durchgeführt, die sich an alle aktiven und ehemaligen Feuerwehreinsatzkräfte (freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr oder Werkfeuerwehr) richtet, die als Atemschutzgeräteträger tätig sind oder waren - auch wenn dies nur temporär der Fall war. Ziel ist es, zu verstehen, wie sensorbasierte Informationen die Risikoentscheidungen von Einsatzkräften beeinflussen und welche Informationen in kritischen Einsatzsituationen als besonders relevant wahrgenommen werden. Die Befragung wird anonym durchgeführt und dauert rund 25 Minuten.
Interessierte Feuerwehreinsatzkräfte sind eingeladen, an der Befragung teilzunehmen, um aktiv zur Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen im Feuerwehrdienst beizutragen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme an der Befragung gibt es hier:

www.soscisurvey.de/InnenangriffundInfos/.

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Was ist neu im Feuerwehrportal?

LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.

Zahlreiche weiterführenden Informationen für Feuerwehren finden sich auch auf dem Informations-Portal des LFV Bayern: