Protect your back

Heben und Tragen von Patienten, Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen, hoher Zeitdruck und eine große Verantwortung gehören zum Alltag von Rettungskräften. Folge dieser Belastungen ist eine hohe Prävalenz von Rückenbeschwerden im Rettungsdienst. Ein besonderer Belastungsschwerpunkt ist der Transfer von Patienten und Equipment. Die KUVB sieht hier dringenden Handlungsbedarf, da der Rettungsdienst und Krankentransport überwiegend zu Einsätzen mit ungewissen örtlichen Gegebenheiten gerufen wird und es somit nur schwer möglich ist, bei der Verhältnisprävention anzusetzen. Folglich entwickelt die KUVB 2015 das Projekt „Protect your back“ mit dem Ziel, die Gesundheit von zukünftigen Rettungskräften zu stärken und Rückenbeschwerden vorzubeugen. 

Aktionstag für Berufsfachschulen für Notfallsanitäter

Mit in Kraft treten des neuen Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) im Jahr 2014 wird die berufliche Ausbildung zum Notfallsanitäter eingeführt. Da die Integration von Gesundheitsförderung in die Berufsausbildung einen zukunftsorientierten Ansatz darstellt, kooperiert die KUVB im Rahmen des Projekts mit fünf Berufsfachschulen für Notfallsanitäter in Bayern. Der Aktionstag wird im ersten Lehrjahr in den fünf Berufsfachschulen des BRK in Bayern durchgeführt. Zukünftige Rettungskräfte sollen für ihre eigene Gesundheit sensibilisiert sowie auf mögliche arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren hingewiesen und zu Methoden des rückengerechten Arbeitens geschult werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf ein lernfeldbezogenes eigenständiges Erarbeiten und Erproben der technischen Hilfsmittel sowie neuen Arbeitstechniken gelegt.  

Qualifizierung für Praxisanleiter

Als Weiterentwicklung des Aktionstages für Schüler*innen bieten wir zukünftig  in enger Zusammenarbeit mit den Berufsschulen des BRK eine Qualifizierung für Praxisanleiter zum "Instructor Protect your back" an. In einer zweittägigen Fortbildung sollen Praxisanleiter befähigt werden, den Aktionstag begleiten zu können und Schüler*innen zu rückengerechtem Arbeiten im Rettungsdienst anleiten können. Inhalte der Fortbildung sind die rückengerechte Anwendung von technischen Hilfsmitteln, rückenfreundliche Transfertechniken sowie Tipps & Tricks für einen gesunden Rücken im Rettungsdienst.

Der nächste Termin für diese Veranstaltung ist am 21.-22. November 2023 in Burghausen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Sie sind Praxisanleiter beim BRK und haben Interesse an dieser Fortbildung? Dann melden Sie sich per Email an Opens window for sending emailEmail

Stand: August 2023