Bedürfnisorientierte Führung (Outdoor-Angebot)

"Wenn wir wirklich gehört werden mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen, ändern wir uns."  Marshall B. Rosenberg

 

Sie haben den Eindruck, dass ihren Mitarbeitenden Sinn und Spaß an der Arbeit wichtiger sind als Geld und Status? Bei Feedback Gesprächen hören sie öfter mal, dass die nächste Sprosse auf der Karriereleiter gern auch mal etwas warten kann, wenn dafür die Work-Life-Balance stimmt? Mit traditionellen Management Tools wie Kontrollieren, Bewerten und Optimieren erreichen sie immer weniger in ihrem Team?

Dann könnte es sein, das traditionelle Führung mit Prinzipien wie Informationshoheit, Loyalität und extrinsischer Motivation an ihre Grenzen gestoßen ist. Was wäre dann eine angemessene Führungskultur, mit der sie vor allem die „Generation Y“ begeistern können? Schließlich stehen sie als Führungskraft in Konkurrenz zu anderen, wenn es um das Gewinnen und vor allem das Halten neuer Mitarbeitender geht.  

Ein Ansatz um den veränderten Vorstellungen von Arbeit gerecht werden zu können, ist die bedürfnisorientierte Führung. Wichtigster Gedanke ist dabei, das jeder Mensch das Bedürfnis nach Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit hat. Sind diese Bedürfnisse befriedigt, führt das zu besseren Ergebnissen und stabiler psychischer Gesundheit der Menschen. Und nicht zuletzt zu mehr Zufriedenheit aller Beteiligten am Arbeitsplatz.

Welche Wege gibt es dabei, von den vermuteten Wünschen zu den wahren Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu gelangen? Wie steht es um ihre Bedürfnisse als Führungskraft? Wie motiviert sie ihre Unternehmensführung dazu, auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzugehen?

Das sind nur ein paar Fragen und Aspekte im Zusammenhang mit bedürfnisorientierter Führung, die wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten wollen. Dabei nutzen wir die Natur als Partnerin und verbringen möglichst viel Zeit „outdoor“. Daher sollte es für sie möglich sein, mindestens einen halben Tag draußen zu verbringen, auch wenn das Wetter regnerisch und kühl ist. Wir bewegen uns größten Teils auf Talwegen und einfachen Bergwegen. Die Strecke kann bis zu 12 km, der Höhenunterschied bis zu 500 HM betragen. Das bedeutet eine reine Gehzeit von ca. 4 Stunden.

 

 

Selbstreflexion in der (Selbst-) Führung

Ich muss mir von mir selbst nicht alles gefallen lassen. Viktor E. Frankl

Als Führungskraft oder Profi im Arbeits- und Gesundheitsschutz müssen Sie fast täglich wichtige Entscheidungen treffen, vielen Anforderungen gerecht werden, Projekte steuern, Ziele vorgeben und priorisieren. Und das ist sicher noch nicht alles, was man von Ihnen erwartet. Die meiste Zeit wird sich Ihr Blick dabei nach außen richten. Wieviel Zeit bleibt Ihnen, neben diesen zweifellos wichtigen Aufgaben, den Blick auch einmal nach innen zu richten?

Welche inneren Werte und Einstellungen prägen Ihr Führungshandeln? Gibt es Muster, die Ihnen immer wieder begegnen und die unter Umständen nicht besonders hilfreich sind? Welche nützlichen Netzwerke stehen Ihnen zur Verfügung, um diese Muster zu unterbrechen?

Allen diesen Fragen der Selbst- Erkenntnis/Regulation/Verantwortung wollen wir auf den Grund gehen. Selbstführung wird dabei als Kompetenz verstanden, aus der sich alles andere Führungshandeln ableitet. Eine wichtige Fähigkeit ist dabei auch, für sich selber zu sorgen und es sich „gutgehen zu lassen“. Aus diesem Grund finden die 3 Tage in der schönen Umgebung des Oberallgäus statt, wo wir uns größtenteils im Freien und in der Natur bewegen. Wir arbeiten dabei hauptsächlich handlungsorientiert in verschiedenen Lernprojekten und nehmen uns ausführlich Zeit für Gespräche und Reflektionen.

Wichtige Teilnahmevoraussetzung:  

Es sollte für Sie möglich sein, mindestens einen halben Tag draußen zu verbringen, auch wenn das Wetter regnerisch und kühl ist. Wir bewegen uns überwiegend auf Talwegen und einfachen Bergwegen. Die Strecke kann bis zu 12 km, der Höhenunterschied bis zu 500 HM betragen. Das bedeutet eine reine Gehzeit von ca. 3,5 Stunden. Bitte nehmen Sie hierfür geeignete Bekleidung und Schuhe mit.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Auszeichnung@spam protectkuvb.de.

Zielgruppe: 

  • Führungskräfte (alle Führungsebenen eines Betriebes)
  • Multiplikatoren zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb (z.B. SiFa, BA, PR, BGM, BEM)

Dauer des Workshops: 3 Tage

Termin: 27. - 29.06.2023

Seminarort: Sonthofen

Hier geht's zur Anmeldung (Seminarnummer: S4-910-23)