Mit der eigenen Haltung andere bewegen - Systemische Ansätze in der Beratung

Machen Sie mit uns den Unterschied, der den Unterschied macht!

 

Wir entwickeln uns weiter und machen an der einen oder anderen Stelle trotzdem die Erfahrung, dass wir mit unseren gängigen Methoden und Vorgehensweisen im Betrieb nicht immer zum Erfolg kommen.

 

Systemische Ansätze bieten hier die Möglichkeit, einmal anders über Sicherheit und Gesundheit ins Gespräch zu kommen. Fragen - wie zum Beispiel diese - eröffnen neue Gesprächsmöglichkeiten:

  • Auf einer Skala von 1 bis 10, wo steht Ihr Bereich im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
  • Angenommen Ihre Tochter/Sohn/Freund/etc. würde hier arbeiten. Wie würden Sie diesen Bereich im Arbeitsschutz ändern, damit man gesund und geschützt hier arbeiten kann?
  • Was soll in der Kommune über die Arbeitsbedingungen in Ihrer Verwaltung erzählt werden?

 

Klingt das interessant – vielleicht auch provokant – für Sie? Dann ist dieser Workshop für Sie das Richtige. In den drei Tagen beschäftigen wir uns mit Glaubenssätzen, Wahrnehmung und Wahrgebung sowie systemischen Denken und Handeln. Gleichzeitig üben Sie den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und stärken so Ihre Kompetenz in der Lösung von Konflikten. Hierzu nutzen wir kreative Ansätze, denn in dieser Veranstaltung stehen neben Impulsen, die eigene Arbeit, das eigene Erleben mit systemischen Methoden im Mittelpunkt.

 

 

Zielgruppe:

  • Führungskräfte (alle Führungsebenen eines Betriebes)
  • Multiplikatoren zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb (z.B. SiFa, BA, PR, BGM, BEM)

Dauer des Workshops: 3 Tage

Termin: 06. - 08.10.2026

Ort: Hohenkammern

Opens internal link in current window Hier geht's zur Anmeldung (Seminarnummer S4-920-26)