Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen bzw. unseren Dienstleistungen.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, und wie wir sie verarbeiten.
Informationen zum Datenschutz für unsere Versicherten, Mitgliedsunternehmen und Kommunikationspartnerinnen und -partner können Sie dem jeweiligen Informationsblatt entnehmen.
-Datenschutzhinweise für Versicherte bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten sowie im Regressverfahren
Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Internetseite (und unserer Serviceangebote) sowie der Implementierung neuer Technologien, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich darüber von Zeit zu Zeit erneut zu informieren.
____________________________________________________________________________________
Datenschutzhinweise für Webseitennutzer
Nachfolgend informieren wir Sie über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf der Internetseiten der Kommunalen Unfallversicherung Bayern und der Bayerischen Landesunfallkasse sowie bei der Nutzung unserer Serviceangebote.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu einer Person, die dazu genutzt werden können, identitätsbezogene Informationen zu erfahren, wie z.B. Name, Adresse(n), Telefonnummer(n).
2. Aufruf der Internet- und Portalseiten
Bei jedem Aufruf unserer Internet- und Portalseiten erfasst unser System automatisiert Daten (Server-Logfiles), die Ihr Browser uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen zur IT-Sicherheit ein. Diese Seite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
3. Cookies
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Tracking-Cookies ermöglichen eine statistische Auswertung des Nutzerverhaltens (siehe auch Abschnitt "Verwendung von Matomo"). Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie enthalten eine Identifikationsnummer, anhand derer Ihr Browser bei einem erneuten Besuch unserer Internetseite innerhalb von 30 Tagen wiedererkannt werden kann. Nach 30 Tagen verfällt der Tracking-Cookie automatisch. Bei der Nutzung unseres Extranets bzw. unserer Portale (z.B. Elektronische Unfallanzeige, Elektronischer Lohnnachweis, ASD-Portal, PsyGesund) werden temporäre Cookies abgelegt, die nach Zeitablauf (maximal 180 Minuten) bzw. beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Auf bestimmten Seiten kommen Cookies zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie den Browser schließen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass Sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Internetseite zur Verfügung stehen.
4. Verwendung von Matomo
Zur statistischen Auswertung der Zugriffe auf unser Internetangebot nutzen wir die Software Matomo (vormals Piwik), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, werden die in den von Matomo erzeugten Cookies enthaltenen Informationen an unseren Server übertragen und zur Nutzungsanalyse gespeichert. Dabei werden der Inhalt der Tracking-Cookies, der Browsertyp, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, die Spracheinstellung sowie die Datum- und Uhrzeitangaben jedes Seiten- bzw. Unterseitenbesuchs erfasst. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Personenbezogene Nutzerprofile können wir damit nicht erstellen. Sie können also auf unserer Internetseite ungestört surfen. Sie als Besucher bleiben anonym. Nach Ablauf von 30 Tagen verfällt der Tracking-Cookie automatisch.
5. Einbindung von YouTube-Videos
Beim Besuch unserer Internetseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von der von Google betriebenen Seite YouTube angeboten. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Beim ersten Aufruf der Webseite werden keine Daten an den Betreiber übermittelt. Erst nachdem Sie durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL-Adresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übertragen. Damit können Sie selbst entscheiden, ob Sie der Aktivierung dieses Angebots und der Datenübermittlung zustimmen.
6. Links
Unsere Internetseite enthält Verweise zu anderen Internetseiten (Links). Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir übernehmen daher keine Haftung für Links und verlinkte Seiten.
7. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung zum Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, die an unseren Dienstleister übermittelt wird. Um sicherzustellen, dass Sie sich tatsächlich für den Newsletter angemeldet haben, werden wir Ihnen nach Ihrer erstmaligen Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der wir Sie um Bestätigung der Registrierung bitten (Double-Opt-In). Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs hinterlegte E-Mail-Adresse wird bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. In jedem Newsletter finden Sie einen Link, mit dem Sie den Newsletter abbestellen können. Rechtsgrundlage für die Übermittlung unseres Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, da Sie uns Ihre Daten freiwillig übermittelt haben.
8. Bestellung von Infomaterial
Wenn Sie Informationsmaterial oder Broschüren bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen personenbezogenen Daten, die für die Erledigung Ihrer Bestellung erforderlich sind. Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben; eine Haftung bei Missbrauch durch Dritte können wir nicht übernehmen. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der Betreuung der Server befasst sind. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Bereitstellung der bestellten Materialien) werden Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden nach der Abwicklung Ihrer Bestellung gelöscht.
9. Seminaranmeldung
Zu unseren Seminaren können Sie sich auch mittels Online-Formular, das per E-Mail übersandt werden kann, anmelden. Hierzu werden die allgemeinen Seminardaten (Seminar-Nr., -Bezeichnung, -ort, Datum) gemeinsam mit Ihren personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Funktion/Tätigkeit, Dienstanschrift, Kontaktdaten) erhoben und gespeichert. Diese Daten verarbeiten wir für den Zeitraum der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Seminare. Dabei geben wir personenbezogene Daten wie z.B. Teilnehmerlisten oder Adressdaten zweckgebunden zur Erfüllung unseres Qualifizierungsauftrages an die Seminarorte (z.B. Hotels) und andere Unfallversicherungsträger weiter. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrags zur Seminarteilnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
10. E-Mail-Kommunikation/Kontaktformular
Die Kommunale Unfallversicherung Bayern bzw. die Bayerische Landesunfallkasse ist per E-Mail erreichbar. E-Mail ist für allgemeine Anfragen geeignet. Wir empfehlen Ihnen, personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen nicht über das Internet zu schicken. Denn E-Mails werden zur Zeit unverschlüsselt über das Internet gesendet, können von unbefugten Dritten eingesehen und manipuliert werden. Auch die Kommunale Unfallversicherung Bayern bzw. die Bayerische Landesunfallkasse versendet keine personenbezogenen Daten und vertrauliche Inhalte über das Internet, sondern nutzt dafür weiterhin den Postweg.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, da Sie uns Ihre Daten freiwillig und somit mit Ihrer Einwilligung übermittelt haben.
11. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten im Falle von Anfragen nur innerhalb der Kommunalen Unfallversicherung Bayern bzw. der Bayerischen Landesunfallkasse. Wir geben sie nicht an Dritte weiter. Nur soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
12. Registrierungsdaten
Für die Nutzung unserer Angebote, die mit der Eröffnung eines persönlichen Zugangs auf den Seiten der Kommunalen Unfallversicherung Bayern bzw. der Bayerischen Landesunfallkasse verbunden sind (Registrierung), erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, etc.). Diese Daten sind nicht öffentlich und werden nicht an Dritte übermittelt. Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Dies betrifft unser Extranet bzw. unsere Portale, wie beispielsweise:
Sofern Sie sich als Nutzer registriert und in den Systemen explizit Daten hinterlegt haben, bleiben diese gespeichert, bis Sie diese wieder löschen oder uns damit beauftragt haben. Von einer Löschung ausgenommen sind Daten, die im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich sind (z.B. Rechnungsdaten).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Registrierungsdaten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) bzw. - im Falle des ASD-Portals - der mit Ihnen geschlossene Vertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
13. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
14. Beauftragter für den Datenschutz
Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten.
Per Post an:
Kommunale Unfallversicherung Bayern
Bayerische Landesunfallkasse
Datenschutzbeauftragter
Ungererstr. 71
80805 München
oder per E-Mail an:
datenschutz@ bzw. kuvb.dedatenschutz@ bayerluk.de